Basisinfo
- Offizieller NameRussische Föderation (Russisch: Rossijskaja Federazija bzw. Российская Федерация)
- Fläche/Einwohner17.098.242 km²
140.820.810 (2024) - HauptstadtMoskau - 12,680 Mio. Einwohner (2023)
- Volksgruppen77,7% Russen; 3,7% Tataren; 1,4% Ukrainer; 1,1% Bashkiren; 1% Tschuwaschen; 1% Tschetschenen; 10,2% andere (2010)
- SprachenRussisch (Amtssprache), Tatarisch
- Religionen15-20% russisch-orthodox, 10-15% muslimisch, 2% andere Christen (2006)
Kirche
Seit 2002 ist die römisch-katholische Kirche in Russland in vier Bistümer gegliedert, die mit Rücksicht auf die Beziehungen zur russischen orthodoxen Kirche nicht den Namen des Bischofssitzes, sondern den Namen von Heiligen tragen.
Die statistischen Angaben für die katholische Kirche sind ungenau. So unterscheidet sich die Zahl der Gemeinden in den Bistümern je nachdem, ob auch Filialpfarreien mitgerechnet werden. Noch immer haben nicht alle Pfarreien eine Kirche oder Kapelle, so dass die Gottesdienste in Privatwohnungen ge-feiert werden müssen. Die Zahl der Priester unterliegt starken Schwankungen, da über 90% der Priester und die Mehrheit der Ordensleute aus dem Ausland stammen.
Römisch-katholische Diözesen
- Erzdiözese der Mutter, Moskau: Erzbischof Paolo Pezzi FSCB
- Diözese St. Clemens, Saratow: Bischof Clemens Pickel
- Diözese Verklärung des Herrn, Nowosibirsk: Bischof Josef Werth SJ
- Diözese St. Joseph, Irkutsk: Bischof Cyryl Klimowicz
Religionsfreiheit in Russland
Länderbericht Religionsfreiheit: Russland (PDF, 711 kB)
Seit dem Beginn der 2010er Jahre beobachten wir in Russland eine wachsende Einschränkung individueller und zivilgesellschaftlicher Freiheiten, und die Religionsgemeinschaften sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Während von den staatlichen Verletzungen vor allem kleine Gemeinschaften mit Strukturen im oder Finanzierung aus dem Ausland betroffen sind, leiden unter den staatlich geduldeten gesellschaftlichen Angriffen auch Mitglieder der großen Religionsgemeinschaften wie der Russischen Orthodoxen Kirche oder des Islam. Ein wichtiges Motiv hinter vielen der Einschränkungen ist es auch, Kritik an den aktuellen politischen und sozialen Verhältnissen zu unterbinden und eine möglichst homogene und loyale Gesellschaft zu konstruieren. Um Religion als ureigene Sphäre eines freien Gewissens zu schützen, müssen Einschränkungen der Religionsfreiheit aufmerksam beobachtet und offen angesprochen werden. Zu diesem Diskurs möchten missio und Renovabis mit dem vorliegenden Länderbericht beitragen.
Bibliographische Angaben: Regina Elsner, Religionsfreiheit: Russland, hrsg. vom Internationalen Katholischen Missionswerk missio e.V. und von Renovabis e.V. (Länderberichte Religionsfreiheit 55), Aachen 2022.
Projektförderung
Die katholische Kirche in Russland befindet sich in einer extremen Diasporasituation. Renovabis fördert daher anteilig die laufenden Kosten der Gemeinden, gewährt Priestern und Ordensfrauen Existenzhilfen und unterstützt gemeinsam mit anderen Hilfswerken das Priesterseminar in St. Petersburg. Da die Entfernungen und extremen Witterungsbedingungen in ganz Russland die Seelsorge vor große Herausforderungen stellen, hilft Renovabis bei der Motorisierung der Gemeinden und gewährt Priestern Zuschüsse für pastorale Fahrten.
Um die kirchlichen Strukturen aufzubauen bzw. zu stabilisieren, fördert Renovabis in Russland Bau und Restaurierung von Kirchen, Gemeindehäusern und diözesanen Zentren. Außerdem wird die pastorale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien unterstützt.
Im karitativen Bereich fördert Renovabis Präventionsprogramme gegen Alkoholismus und andere Suchtkrankheiten. Beratungsstellen der Caritas helfen schwangeren Frauen in Konfliktsituationen und betreuen junge Mütter.
Hintergrundartikel
Russland in der Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven
Russland war Thema der Ausgaben 4/2017, 3/2015, 1/2011, 1/2010, 2/2005 und 3/2000 der Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven (OWEP), die vierteljährlich von Renovabis und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken herausgegeben wird.
Übersicht über die Hefte:
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 4/2017 (100 Jahre Oktoberrevolution. Eine alternative Chronik der Sowjetunion)
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 3/2015 (Russland – Bedrohung oder Partner?)
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 1/2011 (Polen und Russland – eine schwierige Beziehung)
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 1/2010 (Kirche und Politik in Russland)
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 2/2005 (Russland – eine Herausforderung für Europa)
- Inhalt, Beschreibung und alle Beiträge von Heft 3/2000 (Russland und Europa)
Bestellung der Hefte per E-Mail an owep@renovabis.de bzw. unter +49/(0)8161/5309-71.
Zudem können Sie diese Artikel im Volltext lesen:
- Edina Bećirević (2021): China, Russland und der Westbalkan: Impfangebote als Mittel der Einflussnahme
- Gemma Pörzgen (2021): „Fake News“ in der Coronakrise
- Angelina Dawydowa (2021): Die Klima-Agenda in Russland: Gesellschaft, Politik, Medien
- Frithjof Benjamin Schenk (2020): Alexander Newski – Russlands unsterblicher Held
- Gemma Pörzgen (2020): Kreml: Neue Gesprächsbereitschaft mit Kiew
- Denis Trubetskoy (2020): Krieg im Donbass: Selenskyjs Friedensoffensive polarisiert die Ukraine
- Schwester Tawifa (Isajewa) (2020): Tragische Geschichte und neue Blüte: das Kloster „Johannes der Täufer“ in Moskau
- Scott M. Kenworthy (2020): Eine zentrale Stätte orthodoxer Frömmigkeit: Sergijew Possad
- Pjotr Malkow (2019): Die Orthodoxe Geisteswissenschaftliche Tichon-Universität in Moskau – ihr Weg im Verlauf eines Vierteljahrhunderts
- Stefan Albrecht (2019): „Pontos Axeinos“ und „Pontos Euxeinos“: Das Schwarze Meer
- Wilfried Jilge (2019): „Wer kontrollliert das Asowsche Meer? Hintergründe zum Russland-Ukraine-Konflikt
- Rudolf A. Mark (2019): Am Schnittpunkt von Europa und Asien: Das Kaspische Meer
- Roy Robson (2019): Das Weiße Meer: Idylle und Schrecken
- Michael North (2019): Schauplatz nordeuropäischer Geschichte: Die Ostsee
- Sofija A. Ragosina (2018): Zwischen Anerkennung und Diskriminierung: Islam in Russland
- Regina Elsner (2017): Eine Grenze mitten in Russlands unendlichen Weiten: Der Ural
- Anna Wishiwanjuk (2016): Ukrainischer Alltag in Moskau
- Inga Gevorkyan (2016): Aus Armenien nach Russland
- Irena Wiśniowska (2016): Aus der Ukraine über Russland nach Polen
- Olaf Müller (2016): Renaissance des Religiösen? Die Religiosität junger Erwachsener in Russland im intergenerationalen Vergleich
- Testimonials (2016): Junge Menschen aus sechs Ländern äußern sich zu Religion, Glaube und Kirche
- Alexander Panchenko (2015): „Heterodoxes“ Christentum im modernen Russland
- Christoph Schmidt (2015): „Buddhisten in Russland: Die Kalmüken
- Irina Scherbakowa (2015): Die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen in Russland – eine Gratwanderung
- Kai Struve (2014): „Faschisten“ als Feindbild: Putins Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Öffentlichkeit
- Alexej Gorin (2014): Der Newski-Prospekt in Sankt Petersburg
- Matthias Stadelmann (2014): GULag – stalinistischer Strafvollzug in der Sowjetunion
- Caroline von Gall (2014): Verbrechen und Strafe – zu den rechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs in Russland
- Alexander Stepanov (2014): Der Dienst der Kirche in russischen Gefängnissen
- Gerhard Simon (2014): Die Sowjetunion – eine Weltmacht?
- Adrian Schütte (2014): Julikrise 1914 – der tragische Tod des russischen Botschafters in Belgrad
- Julia Röttjer (2013): Handel am Weißen Meer. Archangelsk als Hafenstadt im Norden
- Jan Kusber (2013): Sankt Petersburg – Hafen und Stadt
- Alexander Kaplunovskiy (2013): „Beherrsche den Osten“ – Wladiwostok
- Pavel Polian (2013): Migration und Binnenmigration im postsowjetischen Russland und ihre Folgen
- Natalja Zorkaya (2012): Russland zwischen Fremdenfeindlichkeit und Ethnonationalismus
- Regina Elsner (2012): Sankt Petersburg – Stadt der Brücken
- Guido Hausmann (2012): Saratows langer Weg zur Brücke über die Wolga
- Jens Siegert (2012): Die Europäische Union aus russischem Blickwinkel
- Interview (2011): Seelsorge der weiten Wege in Russland. Ein Gespräch mit Pater Karol Maria Mikloško
- Elke Knappe (2011): Das Gebiet Kaliningrad – ein Außenseiter in der Ostseeregion?
- Florian Töpfl (2010): Die russische Medienlandschaft zu Beginn eines neuen Jahrzehnts
- Jewgenij Pilipenko (2009): Erzbischof Hilarion (Alfejew), neuer Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats – Porträt
- Johannes Oeldemann (2009): Ein Mann des Dialogs. Kyrill wird Patriarch von Moskau
- OWEP-Redaktion (2009): Anmerkungen zur
- Timo Vihavainen (2009): Karelien – eine oder mehrere Regionen? Begegnungen mit „Karelien“
- Lena Gorelik (2008): Zwischen Integration und Isolation: Russische Juden in Deutschland
- Gerd Stricker (2008): Bleiben oder Gehen? Juden in Russland
- Nikolaj Mitrochin (2007): Wie sich die Russische Orthodoxe Kirche im heutigen Russland an ihre Geschichte in der Sowjetzeit erinnert